Worum handelt es sich beim Extended Document
Object Model? |
Das 'Extended Document Object Model' Paket
für DelphiTM und KylixTM enthält zahlreiche Funktionen, Klassen
und Komponenten, die das Verarbeiten von XML-Dokumenten
unterstützen. Ein XML-Dokument kann durch Delphi-Objekte
repräsentiert werden, die die Struktur und den Inhalt des
XML-Dokuments in einem Objekt-Baum nachbilden. Im Paket
enthaltene XML-Parser-Komponenten gestatten es eine XML-Datei
oder XML-Zeichenkette in einen solchen Objekt-Baum zu
transformieren. Dieser kann dann mittels einer großen Anzahl
bereitgestellter Funktionen modifiziert und ausgewertet
werden. Eine ausführliche Dokumentation in englischer Sprache
ist im Paket enthalten. |
|
Voraussetzungen |
Auf Ihrem System muß die jüngste Version
der Unicode Converter Library installiert sein. Sie können
diese Library ebenfalls bei Open XML
herunterladen. |
|
Das Extended Document Object Model
Archiv |
Sämtliche Dateien, die Sie zur
Installation des Extended Document Object Models benötigen,
finden Sie in einem Zip-Archiv, das Sie über die
Internet-Seiten von Open XML herunterladen können. Dieses
Archiv enthält folgende Dateien:
buglist.txt |
Eine Liste der bekannten Fehler im Programmcode und
eine Liste der noch zu erledigender Aufgaben als
ASCII-Datei -- in englischer Sprache. |
examples |
Ein Verzeichnis, das Beispiel-Programme für
Delphi enthält. |
gitter4.gif |
Ein Bild zur Verwendung in der Dokumentation. |
history.txt |
Die Entwicklungsgeschichte des 'Extended Document
Object Model', inklusive einer Liste aller Abweichungen
zu früherer Versionen als ASCII-Datei -- in englischer
Sprache. |
license.txt |
Die Lizensbedingungen für die Verwendung des
'Extended Document Object Model' als ASCII-Datei -- in
englischer Sprache. |
liesmich.html |
Übersicht und Installationsanweisung in
Deutsch. |
manual |
Ein Verzeichnis, das eine detaillierte Dokumentation
des 'Extended Document Object Models' als XML-Text
und als MS-Help-File enthält. Letzteres
funktioniert eventuell nicht auf allen Windows-Betriebssystemen. |
openxmllogo.gif |
Ein Bild zur Verwendung in der Dokumentation. |
readme.html |
Übersicht und Installationsanleitung in
Englisch. |
spacer.gif |
Ein Bild zur Verwendung in der Dokumentation. |
upgrade.txt |
Wichtige Upgrade-Hinweise, falls Sie bereits ein
'Extended Document Object Model' bis einschließlich
Version 2.3.x installiert haben, als ASCII-Datei -- in
englischer Sprache. |
XDOM_2_4.dcr |
Die Bitmaps für die Delphi-Komponenten-Palette. |
XDOM_2_4.pas |
Der zentrale XDOM-Quellcode. |
XDOM_2_4_property_editor.dfm |
Die Formular-Datei für XDOMs Delphi
Property-Editor. |
XDOM_2_4_property_editor.pas |
Der Delphi-Quellcode für XDOMs Property-Editor. |
XDOM_2_4_property_editor.xfm |
Die Formular-Datei für XDOMs Kylix
Property-Editor. |
XDOM_2_4_Reg.pas |
Der Quellcode für die Registrierung der
Komponenten. | |
XDOM_2_4Delphi3.dpk|.res |
Die Paket- und Resourcen-Datei zur Installation von
XDOM unter Delphi 3. |
XDOM_2_4Delphi4.dpk|.res |
Die Paket- und Resourcen-Datei zur Installation von
XDOM unter Delphi 4. |
XDOM_2_4Delphi5.dpk|.res |
Die Paket- und Resourcen-Datei zur Installation von
XDOM unter Delphi 5. |
XDOM_2_4Delphi6.dpk|.res |
Die Paket- und Resourcen-Datei zur Installation von
XDOM unter Delphi 6. |
XDOM_2_4Delphi7.dpk|.res |
Die Paket- und Resourcen-Datei zur Installation von
XDOM unter Delphi 7. |
XDOM_2_4Kylix.dpk|.res |
Die Paket- und Resourcen-Datei zur Installation von
XDOM unter Kylix. |
|
Installation |
Zur Installation gehen Sie folgendermaßen
vor:
- Installieren Sie die Unicode Converter Library (UCL),
die Sie ebenfalls bei Open XML erhalten können. (Sie
benötigen eine UCL-Version, die mit der XDOM-Version
kompatibel ist, die Sie installieren wollen.)
- Legen Sie ein neues Verzeichnis an und entpacken Sie
darin das Zip-Archiv.
- Öffnen Sie die zu Ihrer Delphi/Kylix-Version passsende
Package-Datei, zu erkennen an der Endung ".dpk".
- Die geladene Package wird im Package Editor angezeigt.
- Ändern Sie, falls nötig, die Package-Optionen, zum
Beispiel, wenn Sie andere als die Standard-Ausgabe- oder
Such-Pfade festlegen wollen.
- Klicken Sie auf den Compiliere-Button, um die Package zu
compilieren.
- Klicken Sie auf den Installiere-Button, um die Package
zu installieren.
- Schließen Sie das Package-Fenster, und bestätigen Sie
anschließend, daß die Änderungen gespeichert werden sollen.
- Sobald die Komponenten erfolgreich installiert sind,
sollte in der Komponenten-Palette ein neue Seite mit dem
Titel "XDOM 2.4" erscheinen. Dort finden Sie die neuen
Komponenten.
|
|
Problembeseitigung |
- Die häufigste Ursache für Schwierigkeiten ist, daß die
.DCP and .DCU Dateien, die während des Compilierens erzeugt
werden beim Installieren nicht im Bibliothekspfad von Delphi
gefunden werden. Fügen Sie in Delphis
Umgebungsoptionen-Dialog die fehlenden Verzeichnisse zu den
Delphi-Bibliothekspfaden hinzu.
- Falls Sie zu Beginn des Installierens nach einer .BPL
Datei gefragt werden, so finden Sie diese gewöhnlich (d.h.
solange Sie nicht ein anderes Ausgabeverzeichnis in den
Package-Optionen angegeben haben) im
BPL-Standard-Ausgabeverzeichnis, das über Delphis
Umgebungsoptionen-Dialog eingestellt werden kann.
|
|